• FAQ
  • Impressum
Dienstag, November 18, 2025
  • Login
  • Home
  • News
  • Berufsgruppen
    • Adressbüros
    • Agrarunternehmen
    • Berufsdetektive
    • Bewachungsgewerbe
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Berufsgruppen
    • Adressbüros
    • Agrarunternehmen
    • Berufsdetektive
    • Bewachungsgewerbe
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Betrug 2.0: Die perfiden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz

Redaktion Gewerbliche Dienstleister by Redaktion Gewerbliche Dienstleister
26. November 2024
in Sicherheit
A A
0
0
SHARES
10
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Auch interessant

Die Welt der Ermittlungen von Bernhard Maier: ACFE-Seminar „Austrian OSINT“ begeistert Fachleute

Datenträger-Spürhunde: Geruchsdetektive auf USB-Jagd

KFV warnt vor KI-unterstützten Betrugsmaschen

Was einst wie Science-Fiction klang, ist heute bittere Realität: Betrüger setzen auf künstliche Intelligenz, um ihre Opfer gezielter und überzeugender als je zuvor zu täuschen. Von raffinierten Phishing-Mails bis hin zu Deepfake-Videoanrufen – die Möglichkeiten der KI sind nicht nur faszinierend, sondern vor allem beängstigend. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) schlägt Alarm und warnt: „KI unterstützt Kriminelle dabei, menschliche Schwächen auszunutzen und Vertrauen zu zerstören.“

Betrug ist allgegenwärtig: Sind wir alle potenzielle Opfer?

Die jüngste KFV-Umfrage spricht eine deutliche Sprache: 83 % der Befragten bemerkten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Betrugsversuch. Doch das wahre Ausmaß bleibt im Verborgenen, denn viele Attacken werden gar nicht erst erkannt. Besonders besorgniserregend: Der Anteil KI-gestützter Betrugsversuche steigt rasant. Fast jeder fünfte Österreicherin wurde bereits Opfer eines Online-Betrugs. Und ja, auch Sie könnten die nächste Zielperson sein.

Deepfakes und Voice Cloning: Betrug auf einem neuen Level

Kriminelle imitieren Stimmen von Familienmitgliedern, täuschen Videos vor und erstellen täuschend echte Nachrichten. Eine verzerrte Stimme am Telefon oder ein vermeintlich hilferufender Videoanruf reichen aus, um Opfer in die Falle zu locken. Dank KI wirken diese Täuschungsmanöver so realistisch, dass selbst geschulte Menschen kaum eine Chance haben, sie rechtzeitig zu durchschauen.

Emotionale Manipulation: Die dunkle Seite der KI

Nicht nur die Technik, auch das psychologische Kalkül dahinter ist erschreckend: KI analysiert Emotionen in Echtzeit und passt ihre Strategie entsprechend an. Ein Zögern am Telefon? Die KI erkennt Unsicherheit und setzt gezielt nach. Der nächste Schritt: Ein erfundener Notfall, der Ihr Mitgefühl ausnutzt – und schon fließen Geldbeträge, die Sie nie wiedersehen.

Warum das KFV Alarm schlägt: Wir stehen am Scheideweg

Armin Kaltenegger, Leiter des Fachbereichs Eigentumsschutz im KFV, warnt: „Die Professionalisierung der Betrüger ist besorgniserregend. KI macht Betrug einfacher, schneller und erfolgreicher. Wir müssen aufhören, das Thema zu verharmlosen – es betrifft uns alle.“

Was können wir tun? Prävention als Schlüssel zur Sicherheit

Der KFV-Report fordert eine neue Sicherheitskultur: Bewusstsein und Wissen müssen geschärft, Präventionsmaßnahmen angepasst werden. Denn eines ist sicher: Die Betrüger schlafen nicht.

10 Schritte, um sich zu schützen:

  • Misstrauen Sie perfekten Nachrichten: Egal, wie real sie wirken, überprüfen Sie jede Anfrage.
  • Sichern Sie Ihre Accounts: Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein Muss.
  • Vermeiden Sie Schnellschüsse: Klicken Sie nie auf Links aus verdächtigen Quellen.
  • Erkennen Sie Emotionstaktiken: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Stärken Sie Ihr Netzwerk: Teilen Sie Ihr Wissen mit Familie und Freunden.
  • Halten Sie sich informiert: Bleiben Sie aktuellen Betrugsmaschen auf der Spur.
  • Überprüfen Sie Videos und Anrufe: Verifizieren Sie immer über einen zweiten Kanal.
  • Nutzen Sie unterschiedliche Passwörter: Schützen Sie Ihre Daten.
  • Reagieren Sie auf Datenlecks: Ändern Sie umgehend Ihre Passwörter.
  • Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Wenn etwas falsch wirkt, handeln Sie nicht.

Ein Weckruf für Österreichs digitale Gesellschaft

Die Entwicklung der KI schreitet voran, und mit ihr wächst die Kreativität der Betrüger. Doch wir sind nicht machtlos. Es liegt an uns allen, wachsam zu bleiben, uns zu informieren und kluge Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Denn eines ist sicher: Die nächste Betrugsmasche kommt bestimmt. Die Frage ist nur – sind Sie vorbereitet?

Quelle

KFV

ShareTweetSend

Auch interessant

Bernhard Maier beim ACFE-Seminar "Austrian OSINT" - Gewerbliche Dienstleister
Sicherheit

Die Welt der Ermittlungen von Bernhard Maier: ACFE-Seminar „Austrian OSINT“ begeistert Fachleute

„OSINT ist mehr als Google“ – Bernhard Maier Am Montag, dem 18.11.2024, wurde es spannend in den eleganten Räumlichkeiten von...

by Redaktion Gewerbliche Dienstleister
19. November 2024
Datenträger-Spürhunde - Michael Dietrich
Sicherheit

Datenträger-Spürhunde: Geruchsdetektive auf USB-Jagd

Die österreichische Polizei setzt erstmals speziell ausgebildete Datenträger-Spürhunde ein, um versteckte elektronische Beweismittel wie USB-Sticks, Mobiltelefone oder Speicherkarten aufzuspüren.Spürhunde im...

by Redaktion Gewerbliche Dienstleister
17. November 2024
Next Post
Roboterhund - I TU - Amt der Oö. Landesregierung

Roboterhunde, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Wie die IT:U Wissenschaft und Wirtschaft verbindet

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

Nico Kern - Christian Kern - MaschinenHirn

Ex-Kanzler Kern und Harvard-Expertin revolutionieren Österreichs KMUs mit KI

5. Dezember 2024
Harald Mahrer - Sepa Media - Michael Indra - FoB Presseagentur

Rätsel WKO-Kammerumlage: Einfach erklärt für Unternehmer

1. Dezember 2024
Roboterhund - I TU - Amt der Oö. Landesregierung

Roboterhunde, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Wie die IT:U Wissenschaft und Wirtschaft verbindet

26. November 2024
Gewerbliche Dienstleister Logo

Das führende Magazin für gewerbliche Dienstleister und Unternehmen in Wien – Fachgruppe 126.

Über uns

  • Unser Antrieb

Impressum

  • Impressum

Unser Newsletter

Freischaltung erfolgt am 24.11.2024

Copyright © 2024 by Digital Nakam e.U.

Facebook-f Twitter Youtube Instagram

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Unser Antrieb
  • Impressum

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.